Das Thema der Planetenkräfte ist vielerorts mit vielen Missverständnissen verwoben. Die Verwirrung ist groß: jeder sagt etwas anderes, trifft die Zuordnungen etwas anders, Bücher, Informationen widersprechen sich...
... in diesem Beitrag versuche ich dir aus dem Schlamassel zu helfen, in dem ich ganz wesentliche Grundlagen vor dir ausbreite, sodass du dich selbst, klar und einfach orientieren kannst.
Denn das Thema der Planetenkräfte ist ein Großer Schlüssel: Ich würde sagen, der wichtigste Schlüssel für mich, in der Spagyrik und im Leben.
Hier ein eigener Beitrag, der für die Teilnehmer meiner Jahresausbildungen gedacht war, und nun ein öffentlicher geworden ist, aber sicher: nichts für jeden!
Erweitern wir den Blick hin zu den “Jupiter-Kräutern”, entdecken wir auch da nährende, aromatisch-bittere oder ölhaltige Pflanzen. Die im Schwarzwald häufige Bärwurz (Meum athamanticum) ist ein Doldenblütler und damit eine nahe Verwandte des Dills, Kerbels, Kümmels, Anis und Fenchels. Sie hat einen kräftigen Wurzelstock mit herb aromatischem, leicht scharfem Geschmack. Die Wurzel dieser Gewürz- und Arzneipflanze wirkt verdauungsfördernd und regt den Speichelfluss an. Ihre aromatischen Blätter sind etwas zusammenziehend und können frisch wie getrocknet wunderbar als Küchengewürz oder für einen Kräutertee verwendet werden. Von “Einheimischen” weiß ich, dass eine höhere Dosis der Pflanze zu Lachsalven führen kann. Auch darin äußert sich die joviale Kraft Jupiters.
Auch der Bärlauch und die Große Klette sind Pflanzen Jupiters. Es ist kein Zufall, dass viele dieser Pflanzen auf den Bären im Namen hinweisen. Die Große Klette ist botanisch Arctium lappa. Der Gattun...
Ich möchte nun in Teil 2 Jupiter- und Saturnkraft in einem wesentlichen Punkt unterscheiden lehren: an der Bitterkeit. Saturnale Pflanzen sind oft giftig bis tödlich giftig, viel seltener auch bittere, genießbare Pflanzen (siehe Kräfte des Saturn). Ein saturnales Bitter ist bitter und bitter bleibend.
Viele starke Gifte wie z.B. das tödlich wirkende Taxin der Eibe sind extrem bitter. Eine hundertprozentige Sachkenntnis ist also stets von Nöten!
Pflanzen mit starker Jupitersignatur schmecken oft auch bitter oder herb, sind aber zudem meist aromatisch. Das joviale Bitter lässt dann einen süßlichen, oft ölig-balsamischen Grund- oder Beigeschmack erkennen. Der Walnussbaum mit seinen Blättern, die jung auch für Kräutertees genutzt werden können, ist hierfür ein gutes Beispiel.
Es klingt auch bereits der Bezug zum Nahrhaften, zum Sich-Laben und zur Leber an: In Wissenschaft und Volkskunde ist die leberschützende Wirkung von Walnussblättern bekannt. Das aromatisch-bittere im Geschmack f...
50% vollständig
Erfahre, was für dich dabei ist! Trag dich hier ein und erhalte erste Einblicke in das einzigartige Akademie-Programm!
Schon mit dabei: der MEISTERKURS PLANETENKRÄFTE!